liegen

liegen
lie·gen <lag, gelegen> [ʼli:gn̩]
vi haben o (SÜDD) sein
1) (sich in horizontaler Lage befinden)
irgendwo \liegen to lie somewhere;
ich liege noch im Bett I'm still [lying] in bed;
hast du irgendwo meinen Schlüsselbund \liegen gesehen? have you seen my key ring lying [around] anywhere?;
deine Brille müsste eigentlich auf dem Schreibtisch \liegen your glasses should be [lying] on the desk;
irgendwie \liegen to lie in a certain manner;
Herzkranke müssen hoch/höher \liegen people with heart problems should lie with their heads raised;
auf Latexmatratzen liegt man weich/weicher latex mattresses are soft/softer for lying on;
in diesem Liegestuhl liegt man am bequemsten this is the most comfortable lounger to lie in;
das L\liegen lying;
\liegen bleiben (nicht aufstehen) to stay in bed;
(nicht mehr aufstehen) to remain lying [down];
etw \liegen lassen to leave sth [there]
2) (sich abgesetzt haben)
irgendwo \liegen to lie somewhere;
hier in den Bergen liegt oft bis Mitte April noch Schnee here in the mountains the snow often lies on the ground until mid-April;
auf den Autos liegt weißer Reif there is a white [covering of] frost on the cars;
bei euch liegt aber viel Staub it's very dusty [in] here;
über allen Möbeln lag eine dicke Staubschicht there was a thick layer of dust over all the furniture
3) (lagern)
irgendwo \liegen to lie [or hang] somewhere;
[irgendwo] \liegen bleiben (nicht weggenommen werden) to be left [somewhere];
Hände weg, das Buch bleibt [da] \liegen! hands off, the [or that] book's going nowhere!;
\liegen bleiben (nicht verkauft werden) to remain unsold;
etw \liegen lassen to leave sth [undone]
4) (vergessen)
irgendwo \liegen bleiben to be [or get] left behind somewhere;
mein Hut muss in dem Restaurant \liegen geblieben sein I must have left my hat in the restaurant;
etw \liegen lassen to leave sth behind;
verflixt, ich muss meinen Schirm in der U-Bahn \liegen gelassen haben! damn, I must have left my umbrella [behind] on the underground!
5) geog (geografisch gelegen sein)
irgendwo \liegen to be somewhere
6) (eine bestimmte Lage haben)
irgendwie \liegen to be [situated [or located] ] [or to lie] in a certain manner;
ihr Haus liegt an einem romantischen See their house is situated by a romantic lake;
gelegen situated;
eine bildhübsch/ruhig/verkehrsgünstig gelegene Villa a villa in a picturesque/quiet/easily accessible location;
irgendwohin \liegen to face somewhere;
diese Wohnung \liegen nach vorn zur Straße [hinaus] this flat faces [out onto] the street
7) (begraben sein)
irgendwo \liegen to be [or lie] buried somewhere
8) naut (festgemacht haben)
irgendwo \liegen to be [moored] somewhere
9) auto (nicht weiterfahren können)
\liegen bleiben to break down [or have a breakdown];
10) sport (einen bestimmten Rang haben)
irgendwo \liegen to be [or lie] somewhere;
wie \liegen unsere Schwimmer eigentlich im Wettbewerb? how are our swimmers doing in the competition?;
die Mannschaft liegt jetzt auf dem zweiten Tabellenplatz the team is now second in the division
11) (angeordnet sein) to lie, to stay;
gut \liegen to stay in place [well];
richtig/nicht richtig \liegen to be/not be in the right place; Haar to stay in place
12) (angesiedelt sein)
bei/um etw \liegen to cost sth;
der Preis dürfte [irgendwo] bei 4.500 Euro \liegen the price is likely to be [around] 4,500 euros;
irgendwo \liegen to cost sth;
damit \liegen Sie um 185.000 Euro höher that would put the price up by 185,000 euros;
damit \liegen Sie schnell bei 1,3 Millionen Euro Baukosten that would soon push the building costs up to 1.3 million euros;
zwischen ... und ... \liegen to cost between ... and ..., to be priced at between ... and ...
13) mode (eine bestimmte Breite haben)
irgendwie \liegen to be a certain size;
wie breit liegt dieser Seidenstoff? how wide is this silk material?
14) (verursacht sein)
an jdm/etw \liegen to be caused by sb/sth;
woran mag es nur \liegen, dass mir immer alles misslingt? why is it that everything I do goes wrong?
15) (wichtig sein)
irgendetwas an jdm/etw \liegen to attach a certain importance to sb/sth;
du weißt doch, wie sehr mir daran liegt you know how important it is to me;
jdm ist etwas/nichts/viel an jdm/etw gelegen sb/sth means sth/nothing/a lot to sb;
an diesem uninteressanten Stellenangebot war mir nichts gelegen I didn't bother [even] considering this unappealing job offer
16) meist verneint (zusagen)
jdm \liegen sb likes sth;
(entspricht nicht jds Begabung) sb is good at sth;
körperliche Arbeit liegt ihr nicht/weniger she's not really cut out for physical work
17) (lasten)
auf jdm \liegen to weigh down [up]on sb
18) (abhängig sein)
bei jdm \liegen to be up to sb;
in jds etw dat \liegen to be in sb's sth;
das liegt leider nicht in meiner Hand/Macht unfortunately that is out of my hands/not within my power
19) (begründet sein)
irgendwo \liegen to lie somewhere
20) (nicht ausgeführt werden)
\liegen bleiben to be left undone
WENDUNGEN:
an mir/uns soll es nicht \liegen! don't let me/us stop you!; s. a. Ding

Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Look at other dictionaries:

  • Liegen — Liegen, verb. irreg. neutr. Imperf. ich lag; Mittelw. gelegen; Imper. liege. Es ist das Neutrum von legen, bekommt im Hochdeutschen das Hülfswort haben, im Oberd. aber auch seyn, und bedeutet eigentlich, niedrig seyn, von dem Bey und Nebenworte… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • liegen — V. (Grundstufe) in waagerechter Lage sein Beispiel: Die Kinder liegen schon im Bett. Kollokationen: auf dem Boden liegen auf dem Rücken liegen liegen V. (Grundstufe) sich irgendwo befinden Beispiele: Die Tasche liegt auf dem Tisch. Das Dorf liegt …   Extremes Deutsch

  • liegen — liegen: Das gemeingerm. Verb mhd., ahd. ligen, got. ligan, engl. to lie, schwed. ligga geht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf eine Wurzel *legh »sich legen, liegen« zurück, vgl. z. B. mir. laigid »legt sich« und russ. ležat… …   Das Herkunftswörterbuch

  • liegen — Vst. std. (8. Jh.), mhd. ligen, licken, ahd. lig(g)en, lig(g)an, as. liggian Stammwort. Aus g. * leg ja Vst. liegen , auch in anord. liggja, ae. licgan, afr. lidza und gt. ligan, bei dem das j Präsens wohl sekundär beseitigt wurde. Zu der Wurzel… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Liegen — Liegen, 1) Körperhaltung, bei welcher der Körper völlig seiner Schwere überlassen, durch eine feste Unterlage gegen Fall u. Abgleiten gesichert ist; 2) überhaupt durch eine feste Fläche in der Richtung der Längendimension eine Stütze erhalten; 3) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • liegen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • sich legen • gelegen sein • sich befinden Bsp.: • Der Brief lag auf seinem Tisch. • Sie liegt hier seit gestern Nachmittag. • …   Deutsch Wörterbuch

  • liegen — liegen, liegt, lag, hat gelegen / ist gelegen 1. Der Brief liegt schon auf Ihrem Schreibtisch. 2. Judith liegt noch im Bett. 3. Er liegt schon seit drei Wochen im Krankenhaus. 4. Frankfurt liegt am Main. 5. In den Bergen liegt schon Schnee …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • liegen — lie|gen [ li:gn̩], lag, gelegen <itr.; hat, südd., österr., schweiz.: ist>: 1. in waagerechter Lage sein, der Länge nach ausgestreckt auf etwas sein, ausruhen: auf dem Rücken liegen; im Bett liegen; im Krankenhaus liegen; als der Wecker… …   Universal-Lexikon

  • Liegen — 1. Allein liegen ist am besten. 2. Auff den, der unten liegt, soll man nicht sitzen. – Lehmann, II, 30, 42. 3. Besser liegen als betrügen. – Sprichwörtergarten, 103. Besser arm, niedrig bleiben, als auf eine unrechtliche, unwürdige Weise reich… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • liegen — lie·gen; lag, hat / südd (A) (CH) ist gelegen; [Vi] 1 irgendwo / irgendwie liegen in horizontaler Lage an der genannten Stelle oder in der genannten Art und Weise sein ↔ stehen <hart, weich, bequem, flach, ruhig liegen; auf dem Bauch, auf dem… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • liegen — • lie|gen – du lagst; du lägest; gelegen; lieg[e]! – ich habe (süddeutsch, österreichisch, schweizerisch bin) gelegen – ich habe eine Flasche Wein im Keller liegen (nicht zu liegen) – sie ist im Bett liegen geblieben; aber die Arbeit ist D✓liegen …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”